Wie klingt Ihr Unternehmen?
Corporate Sound als Teil der Corporate Audio Communication ist ein fest verankerter Bestandteil der individuellen Markenführung. Was das Corporate Design in der CI visuell darstellt, vermittelt Corporate Sound auditiv. Durch ausgewählte Loops, ein Soundlogo, Soundscapes und Markenlieder erhöht sich der Wiedererkennungswert Ihres Unternehmens immens.
Der Audio-Boom macht akustische Markenführung daher unverzichtbar.
Zu unseren Services zählt jedoch nicht nur die Komposition der akustischen Komponenten.

Wir bieten unter anderem folgende Dienstleistungen an:
- Auditive Unternehmens-Analyse
- Konzeption eines Sound-Brandings
- Entwicklung produkteigener Klänge
- Produktion interaktiver Klänge
- Komposition von Markenliedern, Werbejingles und Soundlogos
- Aufnahme von Instrumenten und Stimme
- Erstellung von Loops und soundPACKs
- Konzeption und Umsetzung von Soundscapes
Beispiele für Corporate Sound (Corporate Audio Communication)

Podcasts
Im Rahmen der Podcast-Produktion für die hessische Polizei ("Copcast") und die fischer Unternehmensgruppe (fischer Highlights) komponierten wir Intro- und Outromusik, Chaptermarker und Hintergrundloops zur auditiven Ausgestaltung des Mediums.

Fernsehen
Das ZDF beauftragte uns mit der Produktion des Corporate Sounds für das neue On Air Design von ZDFneo. Wir produzierten im Rahmen dessen das Sound Design, das neue ZDFneo Soundlogo, Störer und Infotafeln.

Video-Templates
Die Pixelmotion GmbH beauftragte uns mit der Produktion eines soundPACKS zur auditiven Untermalung zahlreicher Erklärvideo-Templates. Wir entwickelten im Rahmen dessen eine Mediathek aus Hintergrundloops und Klangbausteinen mit einem einfachen Lizenzmodell zum Wiederverkauf der Erklärvideos an Makler.
soundPACK - Was ist das?
Sie wollen individuell anpassbare Soundtracks statt Stock Music vom Fließband? soundPACKS von FundMusic sind perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Looptracks und Soundelemente. Diese können ganz einfach per Drag & Drop zusammengefügt werden, sodass Sie in Sekundenschnelle eine perfekt individualisierte Hintergrundmusik erstellen können. Stellen Sie sich Klangbausteine vor, die Sie im Handumdrehen ohne vorherige Kenntnis über Content-Creation aneinanderfügen können, sodass die Musik immer so klingt, wie Sie es möchten. So können Sie einfach und blitzschnell Musik Tracks erstellen die nicht eintönig werden und zu dem Sound Ihres Unternehmens oder Produktes passen. Wir beraten Sie sehr gerne und unverbindlich bezüglich der Produktion und Nutzung des FundMusic soundPACKS.

soundPACK eignet sich perfekt für:

Glossar
Corporate Audio Communication
Die wichtigsten Begriffe zum Thema „Corporate-Sound“
Audio Logo
Das Audio Logo ist auch als Sound Logo, akustisches Logo, Audiomarke oder Kennmotiv bekannt und ist charakterlich meist kurz und eingängig. Häufig begleitet ein Audio Logo eine Logo-Animation und kann demnach akustisch an diese angepasst werden.
Markenlied
Das Markenlied ist auch als “Brand Song” oder “Corporate Song” bekannt und verkörpert die akustische Identität ihres Unternehmens anhand einer komplexen, in sich geschlossenen auditiven Komposition.
(Werbe-) Jingle
Ein Jingle ist eine der bekanntesten Formen des Corporate Sound. Jingles sind meist gesungene Werbesprüche oder Leitsätze des Unternehmens. Hat sich ein gesungener Jingle etabliert, sind gesungene Werbetexte unter Umständen nicht mehr notwendig, da man ihr Unternehmen mit der reinen Melodie des Jingles in Verbindung bringt. Ein Jingle kann demnach die perfekte Grundlage eines Audio Logos sein.
Markenstimme
Eine Markenstimme, auch Unternehmens-Stimme, Brand Voice oder Corporate Voice genannt, bezeichnet eine Sprechstimme, welche längerfristig für verbale Unternehmenskommunikation eingesetzt wird. Einsatzgebiete dieser sind Werbung, informative Inhalte oder unternehmens-internes und -externes Podcasting.
Soundscape
Eine Soundscape, oder auch Klanglandschaft, bezeichnet die atmosphärischen Hintergrundklänge, welche man mit öffentlich zugänglichen Orten ihres Unternehmens in Verbindung bringt. Eine Soundscape kann digital in Websites eingebunden oder analog in Verkaufsläden, Foyers, Besprechungsräumen oder Aufenthaltsräumen platziert werden. Durch eine Klanglandschaft verleihen sie dem Aufenthalt in ihren öffentlich zugänglichen oder digitalen Räumen eine Emotion, welche positiv in Erinnerung bleibt.
Produkteigener Klang
Der produkteigene Klang ist wichtig für die Stimulation des Gehörs der EndnutzerIn ihres Produkts. Störgeräusche werden entfernt und das Klangbild des Produkts angepasst. Wie klingt es, wenn ich auf diese Chips beiße und welches Geräusch erzeugt eine sich schließende Auto-Tür? Der Klang eines Produkts kann wichtiges Argument zum Kauf sein, da häufig durch diesen ein qualitativer Anspruch bemessen wird. Schließen Sie eine Tür eines 20 Jahre alten Gebrauchtwagens wird diese anders klingen als die eines Kraftfahrzeugs welches in diesem Jahr produziert wurde.
Interaktiver Klang
Der interaktive Klang bezeichnet durch technologischen Fortschritt verlorene mechanische Klänge, welche nun digital ersetzt werden. Beispiele hierfür sind Mechaniken eines elektronischen Klaviers, bei welchem die Anschlagmechanik eines analogen Klaviers akustisch simuliert werden kann oder das Motorengeräusch eines elektronischen Automobils. Meist ersetzen hier digitale Klänge auf Soundkarten die mechanischen, analogen Klänge. Auch das Klicken von Tasten oder Betätigen von Hebeln wird durch akustische Elemente ergänzt.